Frühjahrsturnier im Rally Obedience beim HSV Mainflingen
Am Sonntag fand beim HSV-Mainflingen das Rally-Obedience Turnier unter der Richterin Andrea Kümmel statt. Wieder einmal stellten sich die unterschiedlichsten Teams den Gehorsamsübungen im Parcours. Immer wieder begeistert hier die Vielfalt der Hunderassen und Mischlinge. Bei den Beginnern ging Fabianna Reigl mit ihrer „Fay“ zum allerersten Mal im Rally Obedience an den Start. Mit ihrer Husky-Mix Hündin konnte sie den 1. Platz Jugend Beginner verdient erreichen. Auch Ilona Gunkel stand mit ihrer Hündin „Shiloh“ mit einem harmonischen Lauf und den 1. Platz auf dem Siegertreppchen bei den Erwachsenen. Corinna Sommer hat in der nächsthöheren Klasse 1 mit „Kaili“, ihrem Kurzhaar-Collie, den 2. Platz eingenommen. Ihrem 2. Hund „Kalea“ war es direkt schon zu heiß und er hätte lieber Pause gemacht und ging daher mit einem „Bestanden“ von Platz. Mit der gleichen Wertnote verließ Lara Neumann mit „Bobby“ den Platz, der quasi den passende Pausenclown gespielt hatte.. In der Klasse 2 traten dann unser beiden Jugendlichen an und zeigten versierte Läufe in einem durchaus kniffligen Parcours, indem mit Mehrschilderübungen sowohl Gedächtnis als auch korrekte Ausführung getestet wurde. Zuerst war Lucy Sander mit Sheltie „Indi“ im Parcours unterwegs und konnte ihn mit einem „Vorzüglich“ und dem 1. Platz Jugend Klasse 2 abschließen. Auch Lana Kallnik zeigte einen sehr schönen Lauf mit ihrer Australien Shepherd Hündin „Elli“ und bekam dafür mit einem „Sehr Gut“ den 2. Platz Jugend Klasse 2. In Klasse 3 zeigte auch Martina Perschbachers Mischlingshündin „Ayla“, dass sie mit dem plötzlichen Temperaturanstieg Probleme hatte. So kam sie nur mit einem „Teilgenommen“ ins Ziel. Dafür glänzte ihr Mischling „Pauli“ im naturgemäß anspruchsvollsten Parcours der Klasse 3 und sie kassierte mit 95 von 100 Punkten in einem starken Feld den undankbaren 4. Platz. Jutta Wille und „Audax Lupa“ hatten dieses Mal Abstimmungsprobleme inklusive einer kreativen Agility Einlage beim Hürdensprung, konnte aber immerhin noch mit einem „Gut“ heimgehen. Es war ein harmonisches Turnier mit sonnigen bis wolkigem Wetter und alle waren von der neuen frisch fertiggestellten Toilettenanlage begeistert.
Schöne Erfolge beim HSV Mainflingen
Bei eher mittelmäßigem Wetter genossen 49 Mensch Hund Teams das große Vordach beim HSV Mainflingen. Natürlich mussten alle auf dem Platz den Parcours im Freien laufen. Zum Glück blieb der angekündigte Starkregen aus und so ein bisschen Nieselregen schreckt echte Hundesportler nicht ab.
Zuerst starteten die Senioren und es war schön zu sehen wieviel Spaß auch die älteren Hunde noch im Parcours hatten.
Bei der Beginner Klasse belegte Claudia Kolb mit Mittelspitz „Fluffy“ den ersten Platz mit 100 von 100 Punkten, dicht gefolgt von Corinna Sommer auf dem 2. Platz mit ihrem Mix „Kalea“ mit 99
Punkten.
Bei der Beginner Klasse Jugend ging der erste Platz ebenfalls an den HSV Mainflingen mit Lucy Sander und dem Sheltie „Indi“.
In Klasse 1 erhielt Lucy mit dem Langhaarcollie „Uli“ ebenfalls den ersten Platz Jugend.
Zur Info: Im Rally-Obedience gibt es eine eigene Jugendwertung, so dass hier Jugend mit Hund viel leichter ein Erfolgserlebnis haben kann und gleichzeitig die Bindung zwischen Kind und Hund gestärkt
wird.
In der Klasse 3 war der 8. Platz Jutta Wille mit ihrem Schäferhund Mix „Audax Lupa“ und der 15. Platz Darleen Weih mit ihrem Coton de Tulear „Buddy“. Und das ist es was Rally -Obedience so schön
macht.
Da laufen klassische Hundesportrassen wie Schäferhunde, Hütehunde etc. genauso wie sogenannte Schoßhunde oder Hunde aus dem Tierschutz und alle können die Parcours bei entsprechendem Training
bewältigen.
Gelungenes Rally-Obedience Turnier beim HSV Mainflingen
Am Sonntag trafen sich 42 Mensch-Hunde-Teams um in dem Parcours von Andrea Kümmel ihr Können zu zeigen. In einem Parcours werden mehrere Unterordnungs-übungen
aneinandergereiht. Das geht von einfachen Sitz-Platz Übungen bis hin zu Hürdensprung und Doppeltwist.
Zuerst waren die Hunde-Senioren dran, denn schließlich waren mittags sommerliche Temperaturen angesagt.
Die Senior Parcours enthalten durchaus anspruchsvolle Übungen der Klasse 2 und 3. Allerdings ist er mit 12 Übungen eher kurz und statt Sitz- kommen vorzugsweise
Stehübungen darin vor, weil „Steh“ älteren Hunde in der Regel leichter fällt. Zwei der drei Senioren konnten den Parcours ohne jeden Punktverlust überstehen. Der Dritte im Bunde ging mit einem
schönen „Sehr gut“ und 85 von 100 Punkten aus dem Parcours. Es ist so schön zu sehen, mit wieviel Freude die sogenannten grauen Schnauzen arbeiten.
Danach kamen die Beginner dran, bei denen deutlich leichtere Übungen stehen, wie um den Hund gehen oder Hund um Hundeführer.
Hier konnte Ilona Gunkel mit ihrer Silkie-Hündin ein Vorzüglich mit 91 Punkten, durch eine durch und durch harmonische Vorstellung, erringen. Jutta Wille mit ihrem Holländischen Schäferhund holte
sich mit 98 Punkten den ersten Platz.
Lucy Sander holte sich mit ihrem Collie „Uli“ ein „Sehr gut“ und damit den 1. Platz in der Jugendwertung.
In der nächsthöheren Klasse ging Ulrike Füzy mit Corgi Dame „Heaven“ an den Start und sicherte sich mit 89 Punkten den 5. Platz.
Darleen Weih bestritt den Klasse 2 Parcours mit ihrem kleinen weißen „Buddy“ und verdiente sich 99 Punkte und ein „Vorzüglich“. Es war wie immer ein Genuss den Beiden zuzusehen, wie sie ihn z.B. an einer lockenden Hürde mit nur wenigen Zentimeter Abstand vorbei manövrierte. Die Klasse 2 war beeindruckend, erreichten doch von 11 Startern 10 ein vorzüglich.
Als letzte Starterin des Tages ging Martina Perschbacher mit „Pauli“ ins Parcoursfeld. Dort zeigte er sich etwas abgelenkt, was sich in den Punkten niederschlug. So
gab es dieses Mal nur 85 Punkte für die Zwei.
Wieder zeigte sich, wie gut Hunde der unterschiedlichsten Rassen und Größen harmonisch miteinander im Rally Obedience umgehen können.
Gelungenes erstes Rally- Obedience Turnier in Mainflingen
Bei dem Trendsport Rally-Obedience werden vielseitige Gehorsamsübungen in einem Parcours aus Übungsschildern gezeigt. Man startet mit einem 100 Punkte Guthaben und jeder Fehler kostet Punkte.
Den Anfang machte Martina Perschbacher mit Emma in der Senioren (Hund) Klasse und zeigten was da noch alles geht. Gingen sie doch mit 100 Punkten und dem ersten Platz aus dem Parcours.
Danach kam unser HSV Mainflingen Nachwuchs, die erste war Angelina Welker mit ihrer kleinen Mix-Hündin „Liza“. Leider kamen da gerade recht heftige Böen, die die
Hündin komplett aus dem Tritt brachten. Aber mit Futter konnte Angelina den allerersten Start trotzdem noch zu einem schönen Erlebnis machen, auch wenn das die Wertenote NB bedeutete. Auch die
Richterin war davon angetan, dass Angelina das Vertrauensverhältnis zu ihrem Hund über eine Wertung gestellt hat.
Weiter ging es mit Katharina mit ihrem Mix „Flecki“, der zwar nicht von den Böen aber von den vielen Leuten beeindruckt war. Trotzdem gelang den beiden ein schönes „gut“ zu bekommen und damit den
zweiten Platz Jugend-Beginner.
Dann kam die jüngste Teilnehmerin Lucy Sander (9) mit Collie „Ulan“ , obwohl sie sich aufgrund ihrer Aufregung mit dem Hund in die falsche Richtung drehte, bestand sie den Parcours mit dem 3 Platz
Beginner-Jugend , weil sie in vielen Bereichen schon zeigten was sie wirklich können.
Der letzte Jugendliche in der Beginner Klasse war Maik Aulbach mit seinem Labrador Retriever „Luna“ der einfach fabelhaft lief und verdient ein „Vorzüglich“ (95 Punkte) und den ersten Platz Beginner
Jugend kassierte.
Aber auch unsere Erwachsenen vom HSV Mainflingen konnten tolle Leistungen abliefern:
Susanne Kusebauch mit Australien Shepherd „Shanaz“ ein „Sehr Gut“ (81 Punkte).
Hilde Misbach mit Labrador-Mix „Jacky“ ein „Vorzüglich“ (91 Punkte).
Martina Wimmer mit Mix „Meggy“ ebenfalls „Vorzüglich“ (96 Punkte) mit der schnellsten Zeit.
Corina Sommer mit Mix „Kajla“ auch ein „Vorzüglich“ (97 Punkte).
Claudia Wolf mit ihrem Labrador „Homer“ hatte es schon fast perfekt geschafft „Vorzüglich“ (99 Punkte) somit der 3. Platz Beginner.
Den zweiten Platz erlangte Kerstin Wolff mit Cane Corso „Luke“ und räumte Vorzüglich-100 Punkte ab und zeigte damit dass man durchaus auch mit einem Molosser Unterordnung machen kann.
Den ersten Platz mit 2 Sekunden schneller erreichte dann Ilona Gunkel mit Silkie „Shiloh“ mit ebenfalls 100 Punkte. Der Lauf zeichnete sich durch ruhiges und harmonisches Führen aus.
In der Klasse 1 bestand Martina Perschbacher mit Mix „Pauli“ die Prüfung, während Kerstin Wolff mit Cane Corso „Carthago“ ein „Vorzüglich“ (93 Punkte) verbuchte. Den dritten Platz in der Klasse1 erzielte Ulrike Füzy mit ihrem Welsh Corgie Hündin „Heaven“ mit 95 Punkten „Vorzüglich“.
Unsere Jugendliche Celine Seitz schaffte mit ihrem Mix „Cookie“ und einem hohen „Sehr gut“ (89 Punkte) den ersten Platz Klasse 1-Jugend.
Auch in Klasse 2 war Mainflingen vertreten, doch leider musste ausgerechnet als „Buddy“ der Coto deTulear mit Darleen Weih bei Sturmregen starten. Prompt wurden es „nur“ ein „Sehr gut“, aber Hut ab, dass der Kleine bei den Sturzfluten bei ihr blieb.
Immer noch bei Regen startete dann die Klasse 3, bei der vor allem die sogenannten MSÜ (Mehr-Schilder-Übungen) höchste Ansprüche an den Hundeführer und Hund
stellen. Weil hier auch der Hundeführer sich alle Schilder der MSÜ merken muss und somit ganz schnell ein falscher Abschluss gezeigt wird. Zusätzlich sind es natürlich auch mehr Schilder und damit
kann man auch ganz leicht mal über die Maximalzeit 4 Minuten gehen kann.
Das passierte Anke Kimmel mit Mix „Bayla“, da nutzen ihr die 81 Punkte nichts, es wurde ein NB (Nicht bestanden). Dafür lief sie mit ihrer Mix-Hündin „Sayuri“ mit einem hohen „Sehr gut“ (88Punkte)
auf den 4. Platz.
Zusammengefasst einfach ein tolles Turnier trotz der Wetter Kapriolen und auch Dank der Parcours von Richteranwärterin Ulrike Höhn und den Wertungen von Richterin Petra Lauer.
Wir freuen uns auf die Durchführung der Landesmeisterschaft Rally-Obedience im Rahmen unseres Sommerfestes am 3. und 4. August mit euch allen!
Obedience Frühjahrsturnier
Am 29.4 trafen sich 18 Obedience Teams beim HSV Mainflingen, um sich bei den Übungen der einzelnen Klassen den prüfenden Augen der Richterin Zeynep Tekin zu stellen.
Da wurde klassische Fußarbeit gezeigt, aber auch ins Quadrat schicken, Geruchsunterscheidung oder stehen und betasten.
In der Klasse 3 wurde auch die neue schwere Übung gezeigt. Dabei wird der Hund zwischen 2 Hürden durchgeschickt, dann um eine Pylone, um direkt dahinter eine Haltposition zu zeigen, aber damit nicht
genug, anschließend musste der Hund auf dem Rückweg auf einer dann genannten Seite ein Apportel aufnehmen und über die Hürde zum Hundeführer bringen.
Und alle Teams in Klasse 3 schafften diese Übung.
Es war wieder ein sehr schönes und harmonisches Turnier und es gab viele gute Wertnoten:
8 x Vorzüglich, 5 x Sehr Gut, 3 x Gut, nur bei zwei Teams waren die Hunde etwas zu kreativ.
Zusätzlich unterzog sich unsere Ulrike Füzy mit ihrem Welsh Corgi (bekannt von der englischen Königin Elizabeth) Hündin „Heaven“ der Begleithunde-Prüfung und bestand sie ohne
Probleme.
Es ist schon beeindruckend wie lang man gefühlt die Luft anhalten kann, wenigsten hörte es sich so an, als sie vom Platz ging und tief atmete. Den Außenteil meisterten die Beiden mit Bravour. Da gab
es Begegnungen mit Jogger, Fahrradfahrer, Inline-Skater, Begegnung mit Auto und anderen Menschen sowie Hunden. So bekamen sie verdient den 1. Platz.
Obedience Frühjahrsturnier
Am 30.4 zeigten Obedience Sportler beim Hundeverein Mainflingen in den verschiedenen Klassen ihr Können.
Es begann mit den Gruppenübungen, bei denen in der Klasse 3 Elemente aus der klassischen Gruppenarbeit mit nacheinander Abrufen mit einer Gruppen Distanzkontrolle kombiniert werden. Anschließend
kamen die Einzelübungen der Klassen. Hier zeigen die Klassen zum Beispiel verschiedene Schwierigkeitsstufen im Schick in ein Quadrat. So sah man in der Klasse1 ein gerades schicken aus 15m, in Klasse
2 aus 23m und in Klasse3 ein über Eck schicken in die Box, dabei wird der und von der Seite in einen Kreis geschickt und von dort dann in das Quadrat.
Wird eine Diatanzkontrolle in Klasse 1 auf 5 m gezeigt, sind es in Klasse 2 schon 10m und bei Klasse 3 15m.
Die Atmosphäre war wie immer harmonisch und alle fieberten mit jedem Sportler mit, denn es kann immer mal etwas nicht so laufen wie geplant, schließlich ist unser Teampartner immer noch ein
Tier.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte dann folgende Erfolge verbucht werden:
Klasse1 Jenny Disser mit „Aiméé“ den 3. Platz
Klasse 2 Alexandra Georgie mit „Yoshi“ den 1. Platz.
Richterin war Mirjam Claasen, die wie immer fair bewertete und in der Ergebnisbesprechung, nicht nur die Punkte sondern auch die Sachen aufzeigte, die Punkte kosteten. Somit wusste anschließend jeder
woran er für die nächste Prüfung arbeiten muss.
Am Sonntag fand das Frühjahrs-Turnier im Obedience statt. Entgegen der Wetterprognose sogar einigermaßen trocken.
Die Richterin Bettina Czerch richtete bei den Mensch-Hund Teams die Fußarbeit, das Schicken in ein markiertes Quadrat oder auch die Distanzkontrolle. In den höheren Klassen gab es dann auch noch die Geruchsunterscheidung, bei der der Hund das Holz, das seine Hundeführerin angefasst hat, unter sechs Hölzern herausfinden muss. Oder auch den Richtungsapport, bei dem ausgelost wird, welches von zwei oder drei Bringhölzern gebracht werden soll.
In der Beginner Klasse kam Martina Perschbacher mit ihrer Golden Retriever Hündin „Emma“ auf den 2. Platz.
In der Klasse 1 erreichte Ute Gorges mit ihrer Riesenschnauzer Hündin „Cora“ ebenfalls den 2. Platz.
In der Klasse 2 verbuchte Martina Perschbacher mit ihrem Retriever Mix „Bingo“ den 5. Platz und Alexandra Georgi konnte, obwohl ihr Australian Shepherd Rüde „Yoshi“ deutlich unter seinen normalen Leistungen blieb, noch den 3. Platz belegen.
Text: Margit Sander
Fotos: Jutta Will